• Deutsch
  • Svenska
  • Leitbild

    Das Leitbild der Deutschen Schule Stockholm

    Das Leitbild der Deutschen Schule Stockholm beschreibt das Selbstverständnis und die gemeinsamen Normen und Werte, die im Mittelpunkt der schulischen Arbeit stehen. 

    Es ist das Ergebnis eines langen Diskussionsprozesses, an dem Schulleitung, Kollegium, Schulvorstand und Schülervertretung mitgearbeitet haben. Damit steht das Leitbild auf einer Basis, mit der sich alle an der Schule Beteiligten identifizieren können. 

    Die Deutsche Schule Stockholm wird als Begegnungsschule von Schüler*innen deutscher, schwedischer und anderer Nationalitäten besucht.

    Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Muttersprachen und kulturellen Hintergründen setzen sich im Laufe ihrer Schulzeit aktiv mit den jeweiligen Unterschieden und Gemeinsamkeiten auseinander. Sie lernen voneinander und erfahren dadurch eine Bereicherung ihrer eigenen Identität. Das Gleiche gilt für alle Mitarbeiter*innen.  

    Vor diesem Hintergrund formuliert die Deutsche Schule Stockholm Schwerpunkte in fünf Bereichen: 


    Zweisprachige Institution

    Deutsche und schwedische Sprache

    Da die Deutsche Schule eine zweisprachige Begegnungsschule ist, kommt dem Sprachunterricht während der gesamten Schulzeit eine besondere Bedeutung zu. Die sichere Beherrschung einer der beiden Sprachen Deutsch oder Schwedisch ist Voraussetzung für den Eintritt in die Vorschulklasse. In den ersten vier Grundschuljahren besuchen die Kinder eine Klasse, in der der Schriftspracherwerb in der sicheren Sprache erfolgt, während sie die noch weniger vertraute Sprache als Fremdsprache erlernen. In den neu zusammengesetzten 5. Klassen ist die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch.

    Deutsche und schwedische Lehrkräfte

    Die Lehrkräfte haben Deutsch oder Schwedisch als Muttersprache. 16 Auslandsdienstlehrkräfte aus Deutschland arbeiten für einige Jahre an der Deutschen Schule Stockholm. Durch die Zusammenarbeit von in Schweden ansässigen Lehrkräften und deutschen Lehrkräften, die nur für eine begrenzte Zeit in Schweden leben, kommen Erfahrungen, Traditionen, neue Erkenntnisse und Impulse aus diesen Begegnungen den Schülern zugute.

    Deutsche und schwedische Feiertage

    Traditionen sind ein wichtiger Bestandteil der Schulkultur. An der Deutschen Schule spielen deutsche und schwedische Feiertage eine große Rolle. So feiern wir im Herbst auf deutscher Seite das Laternenfest und im Frühjahr den schwedischen Schulabschluss (Examensbevis). Wir feiern Lucia, Nikolaus und viele andere Feste und alle, von den Jüngsten bis zu den Ältesten, nehmen an den verschiedenen Veranstaltungen aktiv teil.

    Engagement der Eltern

    Die Deutsche Schule baut auf eine aktive Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie geht davon aus, dass Schule und Elternhaus eine gemeinsame Verantwortung für die Kinder haben. Da das Lerntempo und die Lernintensität an der Deutschen Schule höher sind als an einer normalen schwedischen Schule, müssen die Eltern an Sprachen interessiert und bereit sein, die Arbeit der Schule zu unterstützen.

    Gemeinsam groß werden

    Familiäre Atmosphäre und ganzheitliches Bildungsverständnis

    Die Deutsche Schule zeichnet sich durch ihre überschaubare und familiäre Atmosphäre mit nur zwei Klassen pro Jahrgang aus. In diesem Umfeld wachsen die Schülerinnen und Schüler zusammen auf, lernen von- und miteinander. Viele kennen sich schon seit dem Kindergarten und begleiten sich bis zum Abitur. Die enge Beziehung zwischen Schülern und Lehrern fördert ein vertrauensvolles Miteinander und ein inspirierendes Lernklima. Diese Schule bietet mehr als nur Wissensvermittlung – sie legt Wert auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen und interkulturellen Verständnisses. Hier entsteht eine Gemeinschaft, in der sich jeder willkommen und aufgehoben fühlt und in der Schülerinnen und Schüler zu selbstbewussten und weltoffenen Menschen heranwachsen.

    Die Vorschule

    An der Grundschule der Deutschen Schule Stockholm gibt es zwei Vorschulklassen. Sie umfassen etwa 50 Mädchen und Jungen im Alter von fünf bzw. sechs Jahren, die aus dem Kindergarten der Deutschen Schule oder von außerhalb kommen. In der Vorschule werden die Kinder spielerisch auf die Anforderungen der Schule vorbereitet. Neben verschiedenen Lernzielen im sozialen Bereich spielt die Sprache eine wichtige Rolle. Auch um dem Charakter einer Begegnungsschule gerecht zu werden, werden in der Vorschulklasse täglich Deutsch und Schwedisch beim Spielen und Arbeiten verwendet. Der Vorschultag endet mit einem gemeinsamen Mittagessen. Danach können die Vorschulkinder im Fritids betreut werden.

    Die Grundschule, Klasse 1-4

    Die Grundschule besteht aus vier Jahrgängen mit acht Klassen. Etwa 200 Kinder besuchen die Grundschule und werden von 18 Lehrkräften unterrichtet. Alle Klassen haben ab Klasse 3 eine deutsche Klassenlehrerin. Schwedisch und Sachunterricht werden von einer schwedischen Muttersprachlerin unterrichtet, Deutsch als Fremdsprache bereits ab Klasse 1. Schwedisch und Schwedisch als Fremdsprache werden von Klasse 1 an von schwedischen Lehrerinnen unterrichtet. Ab der ersten Klasse (Frühjahr) erhalten die Schüler jedes Halbjahr ein Zeugnis, die jüngeren Jahrgänge in Form eines Berichts, die älteren mit Noten. Die Vorschulklassen und die Klassen 1-3 befinden sich im Schulgebäude am Bragevägen. Die Klasse 4 ist im Hauptgebäude am Karlavägen untergebracht.

    Das Freizeitheim

    Das Freizeitheim der Schule befindet sich am Bragevägen. Es bietet nach dem Unterricht eine Betreuung nach schwedischem Konzept. Es kann von Kindern der Vorschulklassen und der Klassen 1-3 besucht werden, die von 15 Pädagogen betreut werden. Das Personal ist zweisprachig.

    Das Gymnasium – Klasse 5-12

    Das Gymnasium wird von ca. 340 Schülerinnen und Schülern besucht, die von ca. 40 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Das deutsche Gymnasium beginnt im Gegensatz zum schwedischen Gymnasium bereits in der 5. Klasse und unterscheidet sich daher in Zielsetzung und Lerntempo deutlich von der schwedischen Schule. An der Deutschen Schule werden die Schüler*innen schwedischer und deutscher Muttersprache in gemischten Klassen gemeinsam unterrichtet. Der gesamte Unterricht findet nach deutschen Lehrplänen in deutscher Sprache statt, mit Ausnahme der Fächer Schwedisch, Schwedische Geschichte, Schwedische Gemeinschaftskunde und Schwedische Geographie.

    Ab Klasse 4 lernen alle Kinder Englisch. In Klasse 6 kann Französisch und in Klasse 8 Latein gewählt werden. Am Ende der Klasse 12 erhalten die Schüler*innen nach bestandener Prüfung das Deutsche Internationale Abitur (DIA) und das schwedische Abschlusszeugnis (Examensbevis).

    Wettbewerbe
    International anerkannt