FAQ
Häufig gestellte Fragen
Vorschulklasse
FAQ zur Anmeldung und Aufnahme
Wer kann sich für die Vorschulklasse der DSS anmelden?
Kinder, die im Aufnahmejahr 6 Jahre alt werden. Für einen erfolgreichen Schulbesuch ist es erforderlich, dass eine der Sprachen Deutsch oder Schwedisch aktiv im Alltag der Familie gesprochen werden und das Kind die deutsche Sprache bereits kann oder verbessern oder lernen möchte. Prinzipiell sollten sich die Eltern mit dem Leitbild, den Zielen und der Arbeitsweise der Deutschen Schule Stockholm identifizieren können.
Ab wann kann man sich anmelden?
Die Anmeldung für die Vorschulklassen ist im Zeitraum der Kalenderwoche 40 des Vorjahres bis zur Kalenderwoche 5 des Aufnahmejahres zum Schulbeginn möglich.
Wie viele Vorschulkinder können pro Jahr aufgenommen werden?
Wir können pro Jahr 2 Vorschulklassen einrichten und je 23 Kinder nach dem schwedischen gesetzlich vorgesehenen Verfahren für Vorschulklassen aufnehmen.
Wie viele Anmeldungen erhält die DSS jedes Jahr für die Vorschulklassen?
Das variiert von Jahr zu Jahr, in den letzten Jahren waren es zwischen 120 und 150.
Nach welchen Kriterien vergibt die Deutsche Schule die Vorschulplätze?
Die schwedische Gesetzgebung schreibt vor, dass für Vorschulklassen die Auswahlkriterien „Geschwisterkinder an der Schule“ und „Wartezeit“ berücksichtigt werden müssen. Wartezeit wird ab Montag morgens 8:00 Uhr der Kalenderwoche 40 gerechnet.
Haben zweisprachige Schüler während Ihrer Schulzeit einen Vorteil?
Es gibt auch nur deutschsprachige oder nur schwedischsprachige Schülerinnen und Schüler, die
sehr erfolgreich die Deutsche Schule Stockholm absolvieren. Einsprachige Schüler fördern und unterstützen wir beim Erwerb der jeweils anderen Sprache. Entscheidend für den Schulerfolg ist, wie aktiv sich die Kinder die deutsche Sprache aneignen und nutzen wollen.
Werden Kinder bevorzugt, die den Kindergarten der Deutschen Schule besuchen?
Nein, für alle gelten die gleichen Kriterien. Es gibt daher jedes Jahr auch Kinder aus dem Kindergarten, denen kein Platz in einer Vorschulklasse angeboten werden kann.
Wann erfahren wir, ob unser Kind in eine der Vorschulklassen kommen kann?
Bis Ende März teilen wir Ihnen schriftlich mit, ob wir Ihnen einen Platz anbieten können. Deshalb müssen alle Eltern, deren Kinder schulpflichtig werden, die offiziellen Anmeldetermine ihrer Kommunen im Blick haben und ihr Kind rechtzeitig auf einer alternativen Wunschschule anmelden. Das gilt auch für die Kinder, die den Kindergarten der Deutschen Schule besuchen.
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht aufgenommen werden konnte?
Alternativ können Sie sich als Seiteneinsteiger in den Jahrgängen danach um eine Aufnahme an die DSS bewerben. Dann sind aber deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend dem Niveau des gewünschten Jahrgangs erforderlich. Diese Anmeldung erfolgt entsprechend dem Aufnahmeverfahren für Klasse 1 bzw. das für die Klassen 2-11.
Was passiert mit den Anmeldedaten, wenn das Kind nicht aufgenommen werden konnte?
Alle Daten werden zum 1. September des Aufnahmejahres gelöscht, wenn Ihnen bis dahin kein Platz an der Schule angeboten werden konnte.
1. Klasse
FAQ zur Anmeldung und Aufnahme
Wer kann für die 1. Klasse der DSS angemeldet werden?
Kinder, die mindestens 6 Jahre alt sind und auf die eine der folgenden Kategorien zutreffen:
- Das deutschsprachige Kind hält sich für eine begrenzte Zeit in Schweden auf.
- Das Kind ist im Ausland an eine deutschsprachige Schule gegangen und möchte seine Ausbildung in Schweden abschließen.
- Es besteht Grund zur Annahme, dass das Kind Schweden für längere Zeit an eine andere deutschsprachige Schule verlassen wird.
- Das Kind hat die Unterrichtssprache der Schule als tägliche Umgangssprache mit einem oder beiden Erziehungsberechtigten und besitzt ausreichendes
Sprachvermögen, um dem Unterricht aktiv zu folgen. - Im geringen Umfang und unter bestimmten Bedingungen Kinder, auf die keine dieser Kategorien 1-4 zutrifft.
Wann kann man sich anmelden?
Die Anmeldung für die 1. Klassen ist im Zeitraum der Kalenderwochen 3-11 des Aufnahmejahres zur 1. Klasse möglich.
Wie viele Kinder können pro Jahr in die 1. Klasse aufgenommen werden?
Wir können pro Jahr zwei 1. Klassen einrichten und max. je 25 Kinder im beschriebenen Anmeldungs- und Auswahlverfahren aufnehmen.
Wie viele Anmeldungen erhält die DSS jedes Jahr für die 1. Klassen?
Das variiert von Jahr zu Jahr, aber die Nachfrage übersteigt die Anzahl der zur Verfügung stehenden Plätze.
Nach welchen Auswahlkriterien vergibt die Deutsche Schule die vorhandenen Plätze in der 1. Klasse?
Unter der Voraussetzung, dass
- die Erziehungsberechtigten die Anmeldeunterlagen vollständig und fristgerecht eingereicht haben,
- das Kind mindestens 6 Jahre alt ist und die grundsätzlichen Aufnahmekriterien erfüllt (siehe erste Frage oben),
erfolgt die Vergabe von Schulplätzen, wenn die Nachfrage höher als die zur Verfügung stehenden Plätze ist, nach folgenden Auswahlkriterien:
- Deutschsprachige Kinder, die bereits eine Grundschulausbildung nach einem deutschen Lehrplan in einer deutschsprachigen Schule begonnen haben.
- Kinder, die mit Beginn des neuen Schuljahres ein Geschwisterkind an der Deutschen Schule haben.
- Kinder, die die Vorschulklasse der Deutschen Schule besucht haben.
Haben zweisprachige Schüler während Ihrer Schulzeit einen Vorteil?
Es gibt auch nur deutschmuttersprachige oder nur schwedischmuttersprachige Schülerinnen und Schüler, die sehr erfolgreich die Deutsche Schule Stockholm absolvieren. Einsprachige Schüler fördern und unterstützen wir beim Erwerb der jeweils anderen Sprache.
Wann erfährt man, ob das eigene Kind in eine der beiden 1. Klassen kommen kann?
Bis Ende März teilen wir Ihnen schriftlich mit, ob wir Ihnen einen Platz anbieten können. Deshalb müssen alle Eltern, deren Kinder in eine 1. Klasse kommen, die offiziellen Anmeldetermine ihrer Kommunen im Blick haben und ihr Kind rechtzeitig auf einer alternativen Wunschschule anmelden. Das gilt auch für die Kinder, die die Vorschulklassen der Deutschen Schule besuchen.
Was kann man tun, wenn das eigene Kind nicht aufgenommen werden konnte?
Alternativ können sie sich als Seiteneinsteiger in den Jahrgängen danach um eine Aufnahme an die DSS bewerben. Dann sind aber deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift entsprechend dem Niveau des gewünschten Jahrgangs erforderlich. Diese Anmeldung erfolgt entsprechend dem Anmeldeverfahren für die Klassen 2-11 und ist nur möglich in den jährlichen Anmeldewochen KV 11-15 für einen Einstieg im August.
Was passiert mit den Anmeldedaten, wenn das Kind nicht aufgenommen werden konnte?
Alle Daten werden zum 1. September des Aufnahmejahres gelöscht, wenn Ihnen bis dahin kein Platz an der Schule angeboten werden konnte.
FAQ zur Anmeldung und Aufnahme in die Klassen 2 bis 12 (Seiteneinsteiger)
Welche Voraussetzungen muss man als Seiteneinsteiger mitbringen?
Da der Bildungsgang an der Deutschen Schule Stockholm wegen der Zweisprachigkeit und den am Ende stehenden Abschlüssen „Deutsches Internationales Abitur“ und „Examensbevis“ recht anspruchsvoll ist und erhöhte sprachliche Fertigkeiten voraussetzt, prüft die Schule, ob Interessierte die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch mitbringen.
Die Schule setzt daher der gewünschten Einstiegsklasse entsprechende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie entsprechende Mathematikkenntnisse voraus. Diese sind durch deutsche Zeugnisse oder alternativ durch kleine Aufnahmetests in Deutsch und Mathematik nachzuweisen. Bei Aufnahme in die für die Oberstufe relevanten Klassen 9-11 prüft die Schule, ob die formalen Voraussetzungen nach den Prüfungsordnungen vorliegen. Dies wird aufgrund von entsprechenden deutschen Zeugnissen oder im Rahmen von Einzelfallprüfungen über die Schule beim Sekretariat der Kultusministerkonferenz KMK der Bundesrepublik Deutschland entschieden.
Welche Rolle spielt die schwedische Sprache?
Die Schule erwartet von allen Seiteneinsteigern in die Klassen 2-11 die Bereitschaft, die schwedische Sprache zu lernen und anzuwenden. Sie ist am Gymnasium regelhafte Unterrichtssprache in den Fächern Schwedisch, Historia (schwedische Geschichte) und Samhällskunskap (schwedische Gemeinschaftskunde). In der Grundschule erhalten Seiteneinsteiger eine intensive, individuelle Förderung, damit sie von Beginn an am Schwedischunterricht und dem schwedischen Sachunterricht (SO) teilnehmen können („Schwedisch als Fremdsprache“).
Generell fördert und unterstützt die Schule Seiteneinsteiger durch verschiedene Maßnahmen, die auch in unserem Sprachkonzept beschrieben sind. In den ersten drei Halbjahren findet bei Neueinsteigern in die schwedische Sprache keine Bewertung in den schwedischen Fächern statt, danach erfolgt drei Halbjahre eine Bewertung nach den Kriterien von „Schwedisch als Fremdsprache“, danach gibt es die gleiche Bewertung wie für alle anderen. In der Oberstufe kann ggf. schon früher eine regelhafte Bewertung erfolgen, wenn dieses für das Abitur oder zur Abdeckung von Auflagen erforderlich ist.
Können alle interessierten Seiteneinsteiger in die DSS aufgenommen werden?
Leider nein, da die Klassen wegen der hohen Nachfrage in der Regel voll besetzt sind. Die Schule kann also nur dann Seiteneinsteiger aufnehmen, wenn Schüler zum Ende des Schulhalbjahres die Schule wechseln, beispielsweise weil deren Eltern in ein anderes Land ziehen oder nach Deutschland zurückkehren. Dies kann dazu führen, dass in einigen Jahrgängen im Sommer gar keine Seiteneinsteiger aufgenommen werden können.
Nach welchen Kriterien werden freigewordene Plätze vergeben?
Zunächst prüft die Schule, ob die formalen Voraussetzungen erfüllt sind (siehe oben erste Frage).
Sind die formalen Voraussetzungen erfüllt, werden freiwerdende oder vorhandene Plätze entsprechend folgender Priorität vergeben:
- Kinder, die bereits eine Grundschulausbildung nach einem deutschen Lehrplan in einer deutschsprachigen Schule begonnen haben.
- Kinder, die mit Beginn des neuen Schuljahres ein Geschwisterkind an der Deutschen Schule haben.
Wann kann man sich anmelden?
Seiteneinsteiger können sich ausschließlich während der Kalenderwochen 11-15 für einen Einstieg im August anmelden.
Gibt es für Seiteneinsteiger eine Warteliste?
Anmeldungen für Seiteneinsteiger vor den offiziellen Anmeldewochen kann die Schule nicht entgegennehmen. Eine Warteliste wird deshalb nicht geführt.
Kann die Schule schon im Laufe des aktuellen Schuljahres abschätzen, welche Chancen auf Aufnahme bestehen?
Das kann die Schule nicht, weil früher im Schuljahr in der Regel nicht bekannt ist, wie viele Schüler in welchen Klassen zum Ende eines Jahres die Schule verlassen und wie viele Interessierte es bei der Anmelderunde geben wird.
In den Klassen 10 und 11 sind aber in der Regel genügend Schulplätze vorhanden, so dass in diesen Jahrgängen eine Aufnahme bei Vorlage der oben genannten Voraussetzungen fast immer möglich ist.
Wann weiß man garantiert, ob man einen Platz an der DSS zum August bekommt?
Ab Ende April meldet sich die Schule bei Ihnen, sobald freie Plätze im Sommer zur Verfügung stehen und Ihrem Kind entsprechend der Aufnahme- und Auswahlkriterien ein Schulplatz angeboten werden kann.
Was kann man tun, wenn man nicht im gewünschten Jahr an die DSS aufgenommen werden kann?
Prüfen Sie frühzeitig, welche anderen Schulen eine Alternative darstellen könnten, beispielsweise andere internationale Schulen oder schwedische kommunale Schulen.
Bleibt eine Anmeldung an die DSS automatisch für das darauffolgende Jahr bestehen?
Nein, Sie müssten sich bei Interesse mit ihren aktuellen Daten erneut um eine Aufnahme bewerben. Alle Daten von nicht aufgenommenen Schülern werden zum 1. September des Anmeldejahres gelöscht.
Wichtige Information zum Angebot des Freizeitheims
Unsere Betreuung richtet sich an Kinder von der Vorschulklasse bis einschließlich zur 3. Klasse bzw. bis zum vollendeten 10. Lebensjahr.
Nach diesem Zeitpunkt endet die Betreuung im Freizeitheim automatisch.
Sollte darüber hinaus weiterhin ein Betreuungsbedarf bestehen, bitten wir Sie, sich frühzeitig nach einer Alternative außerhalb der Deutschen Schule umzusehen – z. B. bei einem kommunalen Freizeitclub.
Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Skolverkets:
https://www.skolverket.se/regler-och-ansvar/ansvar-i-skolfragor/fritidshem-och-oppen-fritidsverksamhet