Abschlüsse
Abschlüsse
Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs Realschule erwerben den Mittleren Schulabschluss mit einer Prüfung am Ende der 10. Jahrgangsstufe.
Gymnasial eingestufte Schülerinnen und Schüler mit aufsteigenden Jahrgangsstufen bis zur Jahrgangsstufe 10 erwerben am Ende der 10. Jahrgangsstufe mit einer Prüfung die Berechtigung zum Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Die Berechtigung zum Übergang in die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe schließt den Mittleren Schulabschluss ein.
Bei erfolgreicher Teilnahme am Latein-Unterricht in den Jahrgängen 8 bis 11 und mindestens ausreichenden Leistungen in Klasse 11 wird den Schülerinnen und Schülern das Latinum zuerkannt.
Am Ende der Klasse 12 hat ein Schüler nach bestandener Prüfung das deutsche internationale Abitur (DIA) und das schwedische Abschlusszeugnis (Examensbevis).
Die deutsche internationale Abiturprüfung, kurz DIA. Dies sind ihre wesentlichen Merkmale:
Es werden mindestens 10 Fächer belegt. Dazu gehören immer: Deutsch, Schwedisch, Englisch, Mathematik, Geschichte/Historia, Ethik, Sport und Musik oder Kunst. Deutsche und schwedische Geschichte sind zu einem bilingualen Fach zusammengefasst.
Wahlmöglichkeiten bestehen bei den Sprachen und Naturwissenschaften: Es müssen mindestens noch 2 Fächer aus diesen beiden Bereichen gewählt werden, dabei muss 1 Naturwissenschaft sein.
Es gibt im Abitur 5 Prüfungsfächer; 3 schriftliche und 2 mündliche; wobei das 5. Fach in Form einer Präsentationsprüfung geprüft wird.
Für uns als Begegnungsschule ist besonders wichtig, dass in der neuen Prüfungsform bis zu 50 Prozent der Abiturfächer auf Schwedisch geprüft werden können. Schwedisch, Samhällskunskap und Historia/Geschichte können also Abiturfächer sein – müssen es aber nicht.
Die Deutsche Schule (DSS) hat von der schwedischen Schulaufsichtsbehörde die Genehmigung für die Ausstellung von Abschlusszeugnissen für die beiden folgenden Gymnasiumsprogramme erhalten:
- Naturwissenschaftliches Programm
- Gesellschaftswissenschaftliches Programm
Im Rahmen dieser beiden Programme kann die Schule folgende Ausrichtungen anbieten:
- 1a. Naturwissenschaftliches Programm mit Ausrichtung Naturwissenschaften (NatNat)
- 1b. Naturwissenschaftliches Programm mit Ausrichtung Naturwissenschaften und Gesellschaft (NatSam)
- 2. Gesellschaftswissenschaftliches Programm mit Ausrichtung Gesellschaftswissenschaften (SamSam)