• Deutsch
  • Svenska
  • DFU/DaF

    DFU/DaF

    An der DSS werden deutsche und schwedische Muttersprachler/innen gemeinsam unterrichtet. Dies führt zu sprachlich unterschiedlichen Voraussetzungen der Lernenden, denen der Unterricht gerecht werden muss, da Lernen und Sprache untrennbar miteinander verknüpft sind. Ziel von DFU ist es, die Lernenden unabhängig von den sprachlichen Voraussetzungen so zu fördern, dass alle die gleichen Chancen im Unterricht bekommen und alle entsprechend ihren Bedürfnissen bei der Bewältigung alltäglicher Unterrichtssituationen zu unterstützen, um sie so auf ihre weitere Ausbildung und ihr Berufsleben vorzubereiten. Bei den Lernenden soll Sprachbewusstsein geweckt und Freude am kreativen Umgang mit Sprache gefördert werden. 

    Die DaF-Förderung (Deutsch als Fremdsprache) markiert ein zentrales Anliegen der DS Stockholm.

    In den Klassen 5-7 findet die DaF-Förderung in den beiden leistungsdifferenzierten Förderkursen statt. Der Deutsch plus-Kurs wendet sich gezielt an leistungsstärkere DaF-Lernende. Hier steht die Vertiefung des Deutschunterrichts im Fokus. Das Sprachtraining im Deutsch zwei-Kurs richtet sich hingegen an besonders förderbedürftige Kinder, wobei die Festigung und Anwendung grammatikalischer Grundstrukturen den Mittelpunkt bilden.

    Zusätzlich gibt es in Klasse 7 die Möglichkeit, das DSD I-Sprachdiplom zu erwerben. Diese Möglichkeit wird in der Regel zahlreich und mit einer sehr hohen Erfolgsquote wahrgenommen.
    In der 8.Klasse wird die Sprachförderung in die Tandemstunden des regulären Deutschunterrichts integriert, wodurch eine gezielte situative Förderung erreicht wird.

    Der Wettbewerb „Jugend debattiert“ in Klasse 9 setzt die curricular-institutionelle Progression fort und bietet den DaF-Lernenden ein Forum, um ihre erworbenen Fähigkeiten einem Publikum zu präsentieren.

    Die Kursstufe rundet die DaF-Förderung mit dem Erwerb des deutschen internationalen Abiturs ab, das die Sprachfähigkeit auf dem Niveau von DSD II attestiert.

    Wettbewerbe
    International anerkannt