KIMU und JUMU an der DSS

JUMU steht für “Jugend musiziert” und ist ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche, die ein Musikinstrument spielen oder singen. Man kann ab der vierten Klasse teilnehmen, wenn man Lust dazu hat und die Teilnahmebedingungen erfüllt. Diese kann man nachlesen in der offiziellen Wettbewerbs-Ausschreibung auf jugend-musiziert.org.
Es gibt auch KIMU (Kinder musizieren) für die Jüngeren in den Klassen drei und vier. Da gelten ähnliche Anforderungen wie bei JUMU, aber es ist etwas leichter teilzunehmen.
Bei JUMU gibt es unterschiedliche Kategorien, die sich alle drei Jahre wiederholen, wie zum Beispiel Klavier solo, Streich Ensemble oder Gesang mit Begleitung.
Es gibt eine Jury mit mindestens drei Mitgliedern, die sich mit unterschiedlichen Musikinstrumenten auskennen und deinen Beitrag bewerten. Nach dem Vorspiel hat man ein freiwilliges Jurygespräch mit den Juroren, die dir dann sagen, was du gut gemacht hast und was du verbessern könntest. Das kann bei weiteren Teilnahmen in späteren Jahren sehr hilfreich sein oder auch, wenn man nur besser werden will, ohne ein bestimmtes Ziel zu haben.
Bei deinem Auftritt kannst du deine Klasse, deine Eltern oder deine Geschwister einladen, dir zuzuhören, denn alle Vorspiele sind öffentlich. Es passiert auch, dass Schüler und Schülerinnen aus anderen Jahrgangsstufen dir zuhören, aber kein Grund zur Panik, es sollte dich nicht einschüchtern, etwas beizutragen, da du es mit Vergnügen tust. Und es sollte dich keiner zwingen, bei Jugend musiziert mitzumachen, wenn du es nicht willst.
Um in die zweite Runde weitergeleitet zu werden, muss man mindestens 23 von 25 Punkten erreichen. Diese zweite Runde, der Landeswettbewerb, findet dann oftmals an einer anderen Deutschen Auslandsschule statt.
Wenn man es nicht schafft, weitergeleitet zu werden, ist das nicht schlimm, und es hat keine schlechten Auswirkungen, da die Teilnahme nicht in die Musiknote einbezogen wird. Dafür bekommen alle Teilnehmenden eine Urkunde und oft auch einen Teilnahmepreis, wie etwa einen Kinogutschein (das sollte jedoch nicht der Grund der Teilnahme sein). Also kein Stress.
In den Jahren, in denen ich teilgenommen habe (wie auch dieses Jahr im Januar), hatte ich sehr gute Erfahrungen und die Bewertungen der Jury haben mir auch geholfen, mich zu verbessern. Es macht Spaß mitzumachen und es lohnt sich, meiner Meinung nach, es zumindest einmal ausprobiert zu haben, damit man die Erfahrung gemacht hat. Natürlich ist das nicht etwas für jeden, aber es ist einen Versuch wert.
Theresa van Uelft, 8A












