Die Abschlussfahrt der 12er nach Berlin war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis. Die Anreise am Sonntag, den 20.10., verlief, trotz dessen das einige am gleichen Tag noch ihr högskoleprovet geschrieben haben, reibungslos, und bereits am ersten Abend genossen die früh angereisten Schülerinnen und Schüler ein gemeinsames Essen, bei dem alle zusammenkamen und einen schönen Start in die Woche hatten.
Gleich am nächsten Morgen führte uns der Besuch des ehemaligen Stasigefängnisses in Alt-Hohenschönhausen in die bedrückende Geschichte der DDR. Die engen Gänge und die Schicksale der Gefangenen, die dort thematisiert wurden, hinterließen bei vielen von uns einen nachhaltigen Eindruck. Der Abend im Berliner Ensemble war dann ein ganz anderes Erlebnis: Die Ein-Mann-Inszenierung der „Blechtrommel“ war intensiv und kompliziert gespielt – ein Theaterabend, der sicher in Erinnerung bleibt.
Am folgenden Tag standen gleich zwei bedeutende Stationen auf dem Programm. Im Bundestag hörten wir zunächst einen Vortrag und genossen anschließend den spektakulären Blick über die Hauptstadt vom Dach des Reichstagsgebäudes. Danach besuchten wir das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Ein einfühlsamer Vortrag und die unterirdische Ausstellung boten tiefe Einblicke in diesen Abschnitt der Geschichte und regten zum Nachdenken an.
Die Reise führte unsere Gruppe auch nach Potsdam zu einem Workshop an der Universität Potsdam, der uns einen spannenden Einblick in das Studium dort gab. Anschließend besuchten wir den Teufelsberg, ein ungewöhnlicher Ort mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte und moderner Graffiti-Kunst.
Auch Eigeninitiative war gefragt: So konnte jeder am Donnerstag ein Museum nach Wahl besuchen. Diese Freiheit, selbst zu entscheiden, kam bei vielen gut an. Der Tag endete mit einem spannenden und unterhaltsamen Science Slam, der viele inspirierte und Anregungen für die mündlichen Abiturprüfungen bot.
Zum Abschluss der Reise nahmen wir an einer digitalen Schnitzeljagd entlang der East Side Gallery teil. Es war eine letzte Gelegenheit, Berlin aktiv zu erkunden und die gemeinsame Zeit zu genießen, bevor sich unsere Wege trennten.
Die Fahrt nach Berlin war für uns alle nicht nur ein abwechslungsreicher Ausflug in Geschichte, Kultur und Wissenschaft, sondern auch eine letzte Gelegenheit, als Jahrgang Zeit miteinander zu verbringen – ein Erlebnis, das uns wohl allen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Text: Niklas Mauersberger, A. Köhler; Fotos: L. Pop