Am 9. November jährt sich der Mauerfall zum 30. Mal. Die Bundesrepublik Deutschland hat nun einen Wettbewerb für ein Freiheits- und Einigungsdenkmal ausgeschrieben. Dieses soll die Bedeutung der Wiedervereinigung für Deutschland darstellen und an prominenter Stelle vor dem neugebauten Humboldtforum (das an der Stelle des ehemaligen Stadtschlosses aufgebaut wurde) in Berlin aufgestellt werden.
Am 13. April 2011 gab der ehemalige Kulturstaatsminister Bernd Neumann den endgültigen Sieger bekannt: Der Gemeinschaftsentwurf von Johannes Milla und Partner (Stuttgart) und Sasha Waltz (Berlin) – eine riesige begehbare Schale mit dem Titel „Bürger in Bewegung“. Die Einweihung des Denkmals ist zum 30. Jahrestag der Friedlichen Revolution im Herbst 2019 geplant.
Auch an der Deutschen Schule in Stockholm haben wir einen Denkmalwettbewerb zur Erinnerung an dieses Ereignis ausgerichtet. Aufgabe war es ein gemeinsames ein Modell in der Klasse anzufertigen, das die Bedeutung der Einigung der beiden Teile Deutschlands (Bundesrepublik (BRD) und Deutsche Demokratische Republik (DDR) für die Bundesrepublik Deutschland darstellt.
Am 3. Oktober war es dann endlich soweit. Schüler der Klassen 7 – 12 trafen sich zu einer Festveranstaltung in der 1. Und 2. Stunde in der Aula. Die Klassen 5 und 6 waren dann in der 4. Stunde dran. Nach einleitenden Worten von unserem Schulleiter Herrn Peters und dem Geschichtsfachleiter Herrn Lunau wurden den Schülerinnen und Schülern noch einmal einfach in einem Film erklärt, wie die Mauer gefallen ist und was eigentlich am 9. November passiert ist. Danach präsentierten die Klassen 7 und 8 und Schüler der Schulband unter Leitung von Frau Rieck das Lied von den Scorpions „Wind of Change“. Gänsehaut, super fantastisch, alle lauschten gespannt und applaudierten gemeinsam.
Anschließend kam es dann zur Präsentation der Modelle. Alle Klassen stellten in einem kurzen Vortrag ihre Modelle vor. Super, wie kreativ unsere Schüler sind. Danke an euch alle und an alle unterstützenden Lehrer, besonders natürlich Frau Rieck und Frau Özdemir. Nun kam es zum Höhepunkt des Vormittages. Die besten Modelle (getrennt nach Klassenstufen 5/6, 7-9 und 10–12) wurden prämiert. Die Jury, in der Frau Hedlin, Herr Lunau, Frau Özdemir, Marius Ketels und Herr Wetzel waren, hatte es sehr, sehr schwer, musste sich aber auf je einen Vorschlag pro Klassenstufe einigen. Die Gewinner waren die Klassen 6b, 8a und 12b. Der Siegerpreis ist ein Nachmittag in einem Kletterpark für die gesamten Klasse. Abgeschlossen wurde die Festveranstaltung mit einer Zugabe des Chors, der erneut „Wind of Change“ sang. Auch das Mittagessen war dem Anlass angepasst: es gab typisch deutsches Essen und Kuchen, die die fleißigen Schüler selbst gebacken haben. Danke auch an euch. Ein unvergesslicher Vormittag.
Für das nächste Jahr hat die Fachschaft Geschichte auch schon wieder eine tolle Idee, die aber noch geheim ist.
Dominik Lunau und Michael Wetzel
>> Beschreibung der Siegerprojekte