In der Zeit vom 19. bis zum 27. Oktober hatten fünf Schüler/innen des 11ten Jahrgangs die Gelegenheit zusammen mit Frau Herrmann an dem Projekt „Schulbrücke für die Zukunft Europas“ in Brodten, Lübeck teilzunehmen.
Die Zugreise begann mit spannungsgeladenen Gedanken: Wie würden die anderen Gruppen sein? Was wird uns dort alles erwarten? Doch bald schon erlebten wir, wie sich diese Sorgen in Freundschaften und Abenteuern auflösten:
Ein internationales Buffet als Auftakt – Unsere erste Begegnung mit den anderen Teilnehmern war beim internationalen Buffet, bei dem nicht nur Köstlichkeiten, sondern auch kulturelle Einblicke ausgetauscht wurden. So erfuhren wir zum Beispiel von einem aufregenden Musikfestival in Rudolstadt und von den traditionell hergestellten Teigtaschen aus der Slowakei.
Eine spannende Vorlesung von Frithjof – Einer unserer Tage begann mit einer tiefgründigen Vorlesung von Frithjof, welcher das Projekt „Das Zukünftige in der Vergangenheit“ leitete. Eine Bereicherung, die jedoch drei Stunden konzentriertes Zuhören erforderte. Zum Glück konnten wir uns in der Mittagspause stärken und uns später mit Frithjof auf einem Spaziergang austauschen.
Austausch unter Generationen – An einem Abend tauschten wir uns mit Alumni und Lehrkräften des Projekts aus, um unsere Erwartungen für die Zukunft zu besprechen. Kleine Gesprächsgruppen ermöglichten wertvolle Einblicke und das Knüpfen von Beziehungen über Generationen hinweg.
Die Erkundung von Lübeck – Ein Höhepunkt der Woche war die Exkursion nach Lübeck, bei der wir nicht nur die Stadt erkundeten, sondern auch die anderen Gruppen trafen. Das Planspiel am Vormittag vermittelte uns die Arbeit des Europaparlaments auf unterhaltsame Weise.
Workshops voller Erkenntnisse – In den Workshops, wie z.B. bei der „philosophischen Debatte“, erweiterten wir unser Wissen und tauchten tief in verschiedene Thematiken ein. Im Vergleich zu der vorausgegangenen Arbeit in den Arbeitsgruppen waren diese Workshops interaktiver und informativer.
Der Alumniverein und Abschlusszertifikate – Später stellte sich der beeindruckende Alumniverein vor. Wir erhielten Abschlusszertifikate, die uns bei zukünftigen Bewerbungen von Nutzen sein werden sowie einen Alumnipass als Erinnerung.
Das Highlight der Woche – Die Woche endete mit der Präsentation der Ergebnisse, die in den Workshops erarbeitet wurden und einem festlichen Abschluss. Denn das Fest der Zukunft, das wir in geselliger Runde mit einem Buffet, Briefeschreiben, Disco und Spielen genossen, war ein wirklich toller Abschluss.
Ein Dank für wertvolle Erfahrungen – Diese Woche hat uns nicht nur wertvolle Erfahrungen beschert, sondern auch neue Freundschaften ermöglicht. Trotz einer anstrengenden 12-stündigen Bahnfahrt hin und zurück war diese Reise jeden Moment wert.
Die Schulbrücke für die Zukunft Europas – Dieses Projekt eröffnet eine vielversprechende Perspektive für uns Jugendlichen und fördert unser Verständnis für unsere gemeinsame europäische Zukunft.
Text: Jette Kirchner, 11A; Fotos: Wiebke Herrmann